PM 025/25
17.04.2025Straßenbauförderung: 750.000 Euro staatliche Zuwendungen für neue Brücke in Forchheim
Die Große Kreisstadt Forchheim erhält eine kräftige Finanzspritze in Höhe von bis zu 750.000 Euro. Die nun von der Regierung von Oberfranken bewilligte Förderung dient dem Ersatzneubau einer Brücke über die Wiesent in der Steinbühlstraße.
Verbesserung der Verkehrsverhältnisse
Die bisherige Brücke durfte aus Sicherheitsgründen nur von Fahrzeugen mit einem Gewicht bis maximal 12 Tonnen befahren werden. Die neue Brücke wird künftig ohne Gewichtsbeschränkung genutzt werden können. Mit dieser Maßnahme leistet die Stadt einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse.
Mehr Sicherheit für Fußgänger
Mit dem Neubau wird nicht nur die Tragfähigkeit der Brücke erhöht, sondern auch die Fahrbahn verbreitert sowie ein Gehweg mit erhöhtem Bordstein geschaffen. Dies ermöglicht erstmals eine sichere Nutzung durch Fußgänger.
Kosten und Förderung
Die veranschlagten Gesamtkosten betragen rund 1,5 Millionen Euro, von denen rund 1 Million Euro zuwendungsfähig sind. Der bewilligte Zuwendungsbetrag in Höhe von bis zu 750.000 Euro bedeutet einen Fördersatz von 75 Prozent aus dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz (Art. 13 c BayFAG). Der Fördersatz berücksichtigt unter anderem die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt und den Umfang der Baumaßnahme. Die Mittel stammen aus dem bayerischen Staatshaushalt. Sie werden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.
Wichtige Verkehrsverbindung wird zukunftsfähig
Der Neubau war dringend erforderlich, da die bestehende Brücke nicht mehr den technischen Anforderungen entsprach. Sie stellt nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung für den allgemeinen Verkehr dar, sondern wird auch von ansässigen Unternehmen regelmäßig mit schwerem Lkw-Verkehr genutzt. Gleichzeitig wird über die Steinbühlstraße auch Fußgänger- und Radverkehr verkehrssicher parallel zur Theodor-Heuss-Allee abgewickelt.
Baufortschritt
Die Bauarbeiten laufen bereits seit Mitte 2024 und sollen voraussichtlich Mitte 2025 weitestgehend abgeschlossen sein.