Symbolfoto: Bunte Pinsel vor weißem Hintergrund
© Mikhaylovskiy - stock.adobe.com / Text: Regierung von Oberfranken

Regierung und Kunst

Logo Regierung und KunstDer Regierungsbezirk Oberfranken verfügt über ein besonders vielfältiges und qualitätsvolles Angebot im Bereich der Bildenden Kunst. Um den künstlerischen Reichtum mit seiner breitgefächerten Künstlerschaft zu unterstützen und zu fördern, bietet die Regierung von Oberfranken im Rahmen der Reihe "Regierung & Kunst" eine Plattform für Künstler aus der Region an.

Aktuelle Ausstellung

Ottmar Hörl:          

Rasenstücke

Öffnungszeiten:

24. Juli bis 28. August 2025

montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, 

freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ort:

Bibliothekssaal (K 241) und Flur

Regierung von Oberfranken

95444 Bayreuth (Zugang über Pforte, Ludwigstraße 20)

 


Impressionen von der Vernissage

Zum Künstler 

Ottmar Hörl_Portrait
© Ottmar Hörl, Fotograf: Simeon Johnke

Ottmar Hörl, 1950 in Nauheim/Hessen geboren, ist emeritierter Professor und ehemaliger Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Er hat an der Städel-Schule in Frankfurt sowie der Kunstakademie in Düsseldorf studiert. Hörl ist international bekannt durch seine radikalen Werkkonzepte und Großprojekte mit seriellen Skulpturen im öffentlichen Raum. Zu seinen Auszeichnungen zählen der art multiple-Preis, der Wilhelm-Loth-Preis und der intermedium-Preis. Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen wie der Albertina Wien, dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem Daegu Art Museum in Südkorea und dem San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) in den USA zu finden.

In Bayreuth realisiert er seit 2004 zahlreiche Kunstaktionen. Auch in diesem Jahr ist seine Skulptureninstallation „Der Mäzen“, mit Figuren von Richard Wagner und König Ludwig II. von Bayern, auf dem „Grünen Hügel“ im Rahmen der Bayreuther Festspiele zu sehen.
 

Zur Ausstellung

In der Ausstellung in der Regierung von Oberfranken werden ausgewählte Werke von Ottmar Hörl  präsentiert, die eine weniger bekannten Seite seines Schaffens – die Malerei – beleuchten. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern einen neuen Blick auf das Werk des Konzeptkünstlers zu eröffnen, der stets den Lücken in der Kunstgeschichte auf der Spur ist.

Nachdem Hörl Albrecht Dürers „Großem Rasenstück“ zu Ehren die Installation „Das Große Hasenstück“ im Jahr 2003 widmete, begann er im Sommer 2018 mit malerischen Neuformulierungen, die Dürers Aquarell erneut eine Referenz erweisen. Obwohl Hörls Werke methodisch gegenstandslos sind, eröffnen sie durch ihre Struktur und Farbigkeit eine Fülle an Interpretationen, die die Natur selbst zu spiegeln scheinen. Die dynamischen Linien und Farben der Bilder berühren Augen und Seele und regen zum Nachdenken über Kunst, Kosmos, Natur und Wahrnehmung an.

Zur Pressemitteilung (Nr. 52/2025)
Malerei "Gräser" von Ottmar Hörl
© Ottmar Hörl
"Gräser" - Malerei von Ottmar Hörl


nach oben