Umwelt und Naturschutz
Umwelt- und Klimapakt Bayern
Mit der Idee, Betriebe, Unternehmer und staatliche Einrichtungen zu motivieren, betrieblichen Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus umzusetzen, wurde 1995 der Umweltpakt Bayern erstmals vereinbart.
Mit dem aktuellen Umwelt- und Klimapakt arbeiten die Bayerische Staatsregierung und ihre Partner, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie der Bayerische Handwerkstag (BHT) daran, Lösungen im Umgang mit herausragenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln, um damit Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen und Betrieben voranbringen.
Bayerisches Klimainformationssystem (BayKIS)
"Hat sich das Klima in meiner Region bereits in der Vergangenheit verändert? Was wird die Klimazukunft bringen?"
Der Klimawandel ist spürbar und messbar in Bayern angekommen. Wie sich das Klima in den bayerischen Regionen bereits verändert hat und wie sich das Klima in Zukunft entwickeln wird, zeigt das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS).
Mit dem BayKIS kann man von der Klimaentwicklung über Klimafolgen und Klimaanpassung bis zum Klimaschutz Daten und Graphiken bis in die Ebene der Landkreise abfragen und darstellen.
Karriere im Bereich Umwelt und Naturschutz
Mit der Kampagne #Naturtalent des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gewährt die bayerische Naturschutzverwaltung einen Blick hinter die Kulissen.
Dafür präsentiert sie nicht nur regelmäßig aktuelle Themen rund um den Naturschutz, sie stellt auch diejenigen in den Mittelpunkt, die sich für den Erhalt einer schönen und funktionierenden Natur in Bayern engagieren: Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aktuelles Schwerpunktthema ist die Nachwuchsgewinnung.