Für den Einstieg in die Beamtenlaufbahn in der dritten Qualifikationsebene stellen das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Bezirksregierungen zum 1. Januar jeden Jahres Hochschulabsolvent/-innen und Professionals technischer Studienrichtungen mit Bezug zum Bau mit dem Abschluss Bachelor oder Dipl.-Ing. (FH) als Nachwuchskräfte ein für die Fachgebiete
- Hochbau und Städtebau
- Maschinenwesen
- Elektrotechnik
- Straßen- und Ingenieurbau, Verkehrsmanagement
- Wasserwirtschaft
- Technischer Umweltschutz
- Naturschutz und Landschaftspflege
Für den Einstieg in die Beamtenlaufbahn in der vierten Qualifikationsebene stellen das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Bezirksregierungen zum 1. November jeden Jahres Hochschulabsolventen und Professionals mit dem Abschluss Master oder Dipl.-Ing. (Univ.) als Nachwuchskräfte ein für die Fachgebiete
- Hochbau
- Städtebau
- Maschinenwesen
- Elektrotechnik
- Straßen- und Ingenieurbau, Verkehrsmanagement
- Wasserwirtschaft
Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Anwärter/Anwärterin bzw. Referendar/Referendarin. Die Dauer inklusive Prüfungszeit beträgt 15 Monate bzw. 24 Monate. Dabei haben Sie Gelegenheit, sich unter Betreuung von qualifizierten Ausbildern in die späteren Aufgaben einzuarbeiten. Seminare wechseln sich mit Praxisabschnitten ab. Hospitationen bei einschlägigen Fachbehörden ergänzen die Ausbildung.
Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärter- bzw. Referendarbezüge nach der Bayerischen Besoldungsordnung bezahlt. Der erfolgreiche Abschluss (Qualifikationsprüfung) ermöglicht die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und später auf Lebenszeit.
Nähere Informationen über die Fachgebiete Hochbau und Städtebau, Maschinenwesen, Elektrotechnik, Straßen- und Ingenieurbau, Verkehrsmanagement sowie Naturschutz und Landschaftspflege
Auskünfte zu den Fachgebieten Wasserwirtschaft und Technischer Umweltschutz erteilen die Bezirksregierungen.