Regionale Lebensmittel; Informationen
Die Heimatagentur fördert die Bildung von Netzwerken zur regionalen Vermarktung und unterstützt die Koordinierung bestehender Regionalinitiativen.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Sie befinden sich hier
Die Heimatagentur fördert die Bildung von Netzwerken zur regionalen Vermarktung und unterstützt die Koordinierung bestehender Regionalinitiativen.
Ziel ist die Erhöhung der Verwendung regionaler und bio-regionaler Lebensmittel, die Steigerung ihrer Wertschätzung und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten.
Ökologie und Regionalität der Lebensmittel sind Kernelemente der bayerischen Qualitätsstrategie. Bis 2030 sollen in Bayern 30% der landwirtschaftlichen Flächen mit Ökolandbau bewirtschaftet werden. Die bayerische Staatsregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 in allen staatlichen Kantinen in Bayern ein Warenanteil von mindestens 50% aus regionaler und biologischer Erzeugung angeboten werden soll. Bis 2030 sollen die kommunalen und andere öffentliche Träger mit ihren Kindergärten und Schulen in Bayern folgen.
Die Heimatagenturen unterstützen bei der Stärkung regionaler Kreisläufe und beim Aufbau regionaler und bio-regionaler Wertschöpfungsketten.
Aufgaben der Heimatagenturen:
keine
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 9. Juli 2024