PM 019/24

02.06.2024

Oberfranken entsendet Unterstützungskräfte in die stark betroffenen Hochwassergebiete im Süden Bayerns

Am Samstagabend, in der Nacht auf Sonntag und am Sonntagmorgen haben sich oberfränkische Einsatzkräfte auf den Weg in die stark von Hochwasser betroffenen Gebiete im Süden Bayerns gemacht. Entsprechende Marschbefehle bzw. Freigaben erteilte die Regierung von Oberfranken auf Anforderung der Regierung von Schwaben und in enger Abstimmung mit allen Führungs- und Einsatzkräften.

Um 2:00 Uhr nachts startete das oberfränkische BRK-Kontingent Betreuung unter der Leitung von Thomas Klich mit 65 Kräften ins Einsatzgebiet. Um 10:15 Uhr folgte das Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Hochwasser von Stadt und Landkreis Bayreuth unter der Leitung des Kreisbrandinspektors Jürgen Wunderlich Richtung Schwaben. Das Kontingent umfasst 120 Einsatzkräfte und 25 Fahrzeuge. Mitgeführt werden auch sechs Flachwasserschubbote. Derzeit ist geplant, dass die Kräfte 72 Stunden im Einsatz sind.

Sowohl der DLRG Bezirksverband Oberfranken unter der Leitung von Michael Rietsch sowie die Wasserwacht des BRK sind bereits seit den Nachtstunden mit Boot- und Tauchtruppen unterwegs.

Insgesamt sind damit aktuell rund 280 Einsatzkräfte des DLRG, BRK und Feuerwehr auf dem Weg ins Schadensgebiet oder bereits angekommen.

Regierungspräsident Florian Luderschmid wurde bereits in der Nacht von seiner Kollegin aus Schwaben, Regierungspräsidentin Barbara Schretter, über die aktuelle Lage informiert und hat schnelle Hilfe zugesagt: "Unsere oberfränkischen Helferinnen und Helfer werden in den stark betroffenen Gebieten dringend benötigte Unterstützung leisten. Ich danke allen Einsatzkräften für die schnelle und professionelle Hilfestellung. Kommen Sie alle wohlbehalten wieder nach Hause!"

Weitere Hilfeleistungskontingente werden vorbereitet, um sich bei entsprechender Anforderung aus den Hochwassergebieten kurzfristig auf den Weg machen zu können bzw. um die Kameradinnen und Kameraden abzulösen.

Die Einsatzkräfte sammeln sich auf dem Bayreuther Volksfestplatz
© Stephanie Bleuse, Regierung von Oberfranken
Der Kreisbrandrat des Landkreises Bayreuth Hermann Schreck (rechts) im Gespräch mit dem Kontingentführer des Feuerwehr-Hilfeleistungskontingents Hochwasser von Stadt und Landkreis Bayreuth, Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich (links), und dem stellvertretenden Kontingentführer, Kreisbrandinspektor Sven Kaniewski (Mitte)
© Stephanie Bleuse, Regierung von Oberfranken