Rahmenbetriebsplan Quarz-Kiessandtagebau Sommerach/Main Tekturplanung 2025
Gegenstand des Verfahrens
Die Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH (ehem. Heidelberger Sand und Kies GmbH) plant, die Kiessandgewinnung Sommerach in dem Markt Schwarzach am Main und der Gemeinde Sommerach, Landkreis Kitzingen ausgehend vom aktuellen Gewinnungsfeld („Bestandsgenehmigung“) nach Süden zu erweitern („Erweiterungsfeld“).
Auf der Grundlage der Lagerstättenerkundung und der Einstufung als grundeigener Rohstoff durch das Bayerische Landesamt für Umwelt ist hierzu ein bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung beim Bergamt Nordbayern zu führen.
Der Abbau der Kiessande erfolgt insgesamt auf einer Fläche von 12 ha, die Gewinnung soll mittels Eimerkettenbagger erfolgen. Der geplante Abbauzeitraum beträgt etwa 6 Jahre. Daran schließen sich etwa 5 Jahre für die Weiterführung der Verfüllung nach Abbauende und etwa 2 weitere Jahre für vollständige Wiedernutzbarmachung des Standorts an. Die Aufbereitung der geförderten Kiessande findet im etwa 2,5 km südwestlich gelegenen Kieswerk Dettelbach statt.
Nach Abschluss der Kiessandgewinnung verbleibt ein etwa 4 ha großer Restsee mit umgebenden wiederverfüllten Landflächen zurück. Für die Verfüllung wird extern angelieferter Fremdboden verwendet. Für den Restsee ist ggf. eine Nachnutzung als Beregnungsspeicher für den umliegenden Weinbau vorgesehen.
Der Betrieb des Unternehmers untersteht gemäß § 3 des Bundesberggesetzes – BBergG – vom 13.08.1980 (BGBI. I S. 1310), letztmalig geändert durch Art. 4 G zur Änd. des RaumordnungsG und anderer Vorschriften vom 22.03.2023 (BGBl. I Nr. 88), in Verbindung mit §§ 2, 3 der Verordnung über Organisation und Zuständigkeiten der Bergbehörden (Bergbehörden-Verordnung – BergbehördV –) vom 09.11.2013 (GVBl. S. 651) der Zuständigkeit der Regierung von Oberfranken – Bergamt Nordbayern –.
Für das Vorhaben ist nach den Vorschriften des vorgenannten BBergG, in Verbindung mit der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben – UVP-V Bergbau – vom 13.07.1990 (BGBI I S. 1420), letztmalig geändert mit Verordnung vom 18.12.2023 (BGBI I Nr. 2), ein Rahmenbetriebsplan zu verlangen und für dessen Zulassung ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Für das Vorhaben besteht gemäß § 1 Nr. 1 Buchstabe b.) Doppelbuchstabe bb und dd) der UVP-V Bergbau die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, da eine wesentliche Änderung eines Gewässers erfolgt.
Das Verfahren wurde 2024 eingeleitet. Aufgrund der vorgebrachten Einwendungen wurden die Antragsunterlagen überarbeitet. Dabei wurde im Interesse der beteiligten Gemeinden Sommerach und Schwarzach die geplante Restseefläche so weit wie möglich auf die Gemarkung Sommerach verlegt. Außerdem wurden die artenschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen konkretisiert und lagemäßig präzisiert. Aus diesem Grund wurden die Antragsunterlagen nochmals in überarbeiteter Form zusammengestellt und in das Beteiligungs- und Auslegungsverfahren gegeben. Zum einfachen Auffinden der geänderten Unterlagenteile sind die Änderungen in blauer Schrift markiert.
Abschließend darf darauf hingewiesen werden, dass die Anhörungsbehörde nach Ablauf der Einwendungsfrist die rechtzeitig erhobenen Einwendungen gegen den Plan, die Stellungnahmen von Vereinigungen und die Stellungnahmen der Behörden zu dem Plan mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen und den Personen, die Einwendungen erhoben haben, zu erörtern hat. Die Einladung zu dem Erörterungstermin bzw. die Bekanntmachung des Erörterungstermins erfolgt gesondert.
Die Planunterlagen liegen in dem Markt Schwarzach am Main und der Gemeinde Sommerach nach ortsüblicher Bekanntmachung zur Einsicht aus.
(Stand: Mai 2025)
Bekanntmachung
Markt Schwarzach a. Main (Auslegungsfrist vom 24.06.2024 bis 24.07.2024)
Gemeinde Sommerach (Auslegungsfrist vom 18.07.2024 bis 23.08.2024)
Antragsunterlagen Januar 2025
0 Allgemeinverständliche Zusammenfassung
1 Rahmenbetriebsplan
- Inhaltsverzeichnis (281 KB)
- Rahmenbetriebsplan, Textteil (Seiten 1 - 50) (1 MB)
1.1 Anlagen zum Rahmenbetriebsplan
Topografische Karten und Lagepläne
- Übersichtskarte, 1:50.000 (636 KB)
- Lageplan mit topografischer Karte, 1:10.000 (955 KB)
- Lageplan Feld Sommerach, 1:3.000 (955 KB)
- Bestandsplan 02/22, 1:1.000 (753 KB)
- Karte der beanspruchten Flurstücke, 1:3.000 (750 KB)
Abbauplanung
- Abbauplanung in Jahresschritten, 1:3.000 (1 MB)
- Übersichtsplan der Betreibsanlagen und Fahrwege, 1:3.000 (451 KB)
- Schematisches Abbaukonzept 1:3.000 (2 MB)
- Karte der Verkehrsführung (442 KB)
Lagerstättenverhältnisse
- Geologischer Bau im Untersuchungsgebiet (1 MB)
- Geologischer Lagerstättenbericht Kiessandlagerstätte Sommerach (2 MB)
- Einstufung Grundeigener Bodenschatz (1 MB)
Rechtliche Verhältnisse
- Auszug Handelsregister (43 KB)
- Liste der Eckpunktkoordinaten Rahmenbetreibsplanfläche (26 KB)
- Liiste der betroffenen Flurstücke (25 KB)
Technische Unterlagen
- Gerätebeschreibung Eimerkettenbagger (1 MB)
- Konzept zur Betankung (794 KB)
- Unterlagen zur Verfüllung (468 KB)
1.2 Begleitende Anträge
- Antrag auf Genehmigung des Eingriffs in Natur und Landschaft (102 KB)
- Antrag auf Befreiung von den verboten der Landschaftsschutzgebietsverordnung Volkacher Mainschleife (122 KB)
- Antrag auf Genehmigung des Gewässerausbaus sowie auf Erlaubnis zur Benutzung des Grundwassers (368 KB)
- Antrag auf genehmigung eder Abgrabung in einem Überschwemmungsgebiet (126 KB)
- Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis (209 KB)
- Antrag auf Straßensondernutzungserlaubnis (728 KB)
2 UVP-Bericht
- UVP-Bericht (2 MB)
2.1 Anlagen zum UVP-Bericht
- Schutzgutbezogene Untersuchungsräume (2 MB)
- Darstellung der Vorhabensalternativen, 1:30.000 (568 KB)
- Schutzgut Mensch, einschl. menschlicher Gesundheit (638 KB)
- Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt (3 MB)
- Karte der Bodentypen (1 MB)
- Schutzgut Wasser (1 MB)
- Karte des Schutzgutes Landschaft, M 1:15.000 (516 KB)
- Karte des Schutzgutes Kultur- und sonstige Sachgüter, 1:6.000 (595 KB)
3 Landschaftspflegerischer Begleitplan
3.1 Karten
3.2 Anhang
- Maßnahmenblätter (395 KB)
4 Gutachten Schutzgut Mensch
5 Gutachten Schutzgut Tiere, Pflanzen, biologische Vielfaltz
- Kartierung/Bestandserfassung Arten (4 MB)
- Spezielle artenschutrechtliche Prüfung (5 MB)
- Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (1 MB)
- Unterlagen zur SPA-Verträglichkeitsprüfung (1 MB)
6 Gutachten Schutzgut Wasser
- Hydrogeologisches Gutachten (14 MB)
- Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (6 MB)
- Fachgutachten Hochwasserschutz (2 MB)
7 Gutachten Landschaftsbild
- Gutachten Landschaftsbild (4 MB)