Rahmenbetriebsplan zur Gewinnung von Sand und Kies im Abbaugebiet "Zunderschlag II", Landkreis Neustadt a.d.W.
Gegenstand des Verfahrens
Die Firma Kiesgesellschaft Josephsthal OHG betreibt im Raum Pressath den durch das Bergamt Nordbayern genehmigte Quarzsand-Tagebau Zunderschlag I und plant einen Neuaufschluss zur Gewinnung von Sand und Kies im Nassabbau im Abbaugebiet "Zunderschlag II" auf de, Fl.Nr. 476 Gemarkung Dießfurt, Stadt Pressath im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab.
Das zum Abbau vorgesehene Grundstück umfasst eine Fläche von gut 10 ha. Abzüglich der Abstandsflächen zu den angrenzenden Flurstücken und Verkehrswegen verbleibt eine Netto-Abbaufläche von rund 8,04 ha. Hiervon wurde ein Teil (Bereich A) mit einer Größe von 5,15 ha bereits trocken ausgebeutet, sodass hier nur noch ein Nassabbau stattfinden wird. Die weitere Fläche wird in einem zweiten Bereich (B) zunächst trocken und anschließend nass abgebaut.
Zur Genehmigung dieses Vorhabens beantragt die Kiesgesellschaft Josephsthal OHG die Zulassung eines Rahmenbetriebsplanes und die damit verbundene Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens bei der Regierung von Oberfranken - Bergamt Nordbayern -.
Das Abbaugebiet „Zunderschlag II“ grenzt westlich an das Abbaugebiet „Zunderschlag“ an und liegt süd-westlich des Ortsteils Dießfurt zwischen der Bundesstraße B470 und dem Ortsrand. Dießfurt befindet sich im Gemeindegebiet der Stadt Pressath im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab.
Im Rahmen von weiteren Untersuchungen des gewinnbaren Bodenschatzes wurde festgestellt, dass eine bergrechtliche Genehmigung notwendig ist.
Das geplante Abbauvorhaben wird in Form eines Tagebauaufschlusses durchgeführt. Auf einer Teilfläche, die bereits vor mehreren Jahren trocken abgebaut wurde, erfolgt nun ein Nassabbau. Die weitere, westliche Teilfläche wird zunächst trocken und anschließend ebenso nass abgebaut. Eine Freilegung des Grundwassers erfolgt insgesamt in einem Bereich von rund 7,90 ha. Durch eine teilweise Wiederverfüllung verbleibt eine Wasserfläche von maximale 5,25 ha. Durch Ufergestaltungsmaßnahmen im Rahmen der Renaturierung reduziert sich diese Fläche noch um bis zu 5.000 m².
Zur Wiederherstellung einer Waldfläche wird ein Teilbereich während des Abbaugeschehens sowie in den darauffolgenden Jahren mit nicht verwertbaren Lagerstättenbestandteilen sowie unbelastetem Fremdmaterial verfüllt.
Der Abbau erfolgt in mehreren Abschnitten, die dazu erforderlichen Rodungsarbeiten finden ebenfalls abschnittsweise statt.
Der vorhandene Abraum wird später zur Ufergestaltung sowie Überdeckung einer wiederverfüllten Teilfläche verwendet.
Der Abbau erfolgt mittels Schleppschaufelbagger. Die Aufbereitung des Rohstoffes erfolgt in nahegelegenen Wasch- und Sortieranlagen. Darüber hinaus kommen Hydraulikbagger, Radlader, Dumper und Lastkraftwagen zum Einsatz.
Die Gesamtdauer für den Abbau beträgt zwischen 6 bis 9 Jahren.
(Stand: 02.04.2025)
Bekanntmachung
Antragsunterlagen
I. Allgemeines
A Allgemeine Angaben
- Allgemeine Angaben Textteil (131 KB)
- Übersichtslageplan (2 MB)
- Lageplan (588 KB)
- Luftbildkarte (3 MB)
- Katasterauszug mit eingetragenem Vorhaben (247 KB)
B Allgemeinverständliche Zusammenfassung
II. Planungen Rahmenbetriebsplan
C Betriebsplanung
- Erläuterungsbericht Betriebsplanung (8 MB)
- Abbauplanung - Grundriss (6 MB)
- Abbauplanung - Schnitte (522 KB)
D Landschaftspflegerischer Begleitplan
- Erläuterungsbericht Landschaftspflegerischer Begleitplan (9 MB)
- LBP - Schutzgebiete (1 MB)
- LBP - Bestandsnutzungen und Struktur (6 MB)
- LBP – Eingriffe und Vermeidung (4 MB)
- LBP – Renaturierung und Kompensation (5 MB)
- LBP – externe Maßnahmen (3 MB)
E Wasserrechtliche Planung
- Erläuterungsbericht Wasserrechtliche Planung (192 KB)
- Planteil Gewässerausbau und Gewässerbenutzung (4 MB)
F Waldrechtliche Planung
- Erläuterungsbericht Waalsrechtliche Planung (3 MB)
- Waldrechtliche Planung - Bestand und Waldersatz (961 KB)
III. Umweltverträglichkeit
G Umweltverträglichkeitsprüfung - UVP-Bericht
- Erläuterungsbericht Umweltverträglichkeitsprüfung - UVP-Bericht (376 KB)
- UVP Schutzgut Mensch – Lärm und Luftverkehr (5 MB)
- UVP Schutzgut Mensch - Freizeit (3 MB)
H FFH-Verträglichkeitsabschätzung
- Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsabaschätzung - Erläuterungen (193 KB)
- Standarddatenbogen DE6237371 (33 KB)
- Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele Gebietsnummer DE6237371 (137 KB)
IV. Gutachten
- Hydrogeologisches Gutachten (1 MB)
- Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (1 MB)
- Schalltechnische Untersuchung (3 MB)
V. Sonstige Anlagen
- Literatur- und Quellenverzeichnis (89 KB)
- Verfahrensverlauf und Abstimmung (391 KB)